Aus: Mittelalterliche Gefäßkeramik - Die Bestände des Kölnischen Stadtmuseums
Sabine Wirth; ISBN 3-927396-34-6
Schalen
Irdenware, Engobe
Rheinland, 14. Jh.
Weißgelbe hart gebrannte, auf der Drehscheibe hergestellte Gefäße. Flachkonische ausladende Gefäßkörper mit abgesetzten leicht gewellten Standfüßen. Abgerundete Wulstlippe. Gelbe bis ockerfarbene Engobe innen. Kleine Ausbrüche an Lippe und Fuß.
Keine Abbildung vorhanden
Aus: Mittelalterliche Gefäßkeramik - Die Bestände des Kölnischen Stadtmuseums
Sabine Wirth; ISBN 3-927396-34-6
Schale
Irdenware, Engobe
Rheinland, Kön, 13. - 14. Jh.
Hellchromgelbes auf der Drehscheibe hergestelltes Gefäß. Kalottenförmiger weit ausladender Gefäßkörper mit angesetzem Wellenfuß. Abgerundete schwach einbiegende Lippe. Feine umlaufende Drehrillen. Orangene Engobe. Hellchromgelber Scherben. Lippe und Fuß gestoßen.
Die Funde von Schalen sind bei weitem nicht so zahlreich wie die von Bechern. So haben wir hier das Problem, dass nur Abbildungen von Schalen aus dem 14. Jahrhundert vorliegen. Für das 13. Jahrhundert ist lediglich eine verbale Beschreibung vorhanden. Hinzu kommt das Materialproblem, dass ich im Zusammenhang mit Bechern und Flaschen bereits beschrieben haben.
Insgesamt stellt unsere Schale eine Art Extrapolation des vorhandenen Fundmaterials dar: so könnte eine Keramikschale ausgesehen haben.
Ansonsten siehe auch Quellenprobleme Becher.