Wimpel Variante 2

1
2
3
4
5
6
Beschreibung:
Der Wimpel ist eine Kopfbedeckung, die hauptsächlich von Frauen getragen wurde. Er wird um Stirn, Kinn und Hinterkopf gewickelt, so dass der gesamte Kopf bedeckt ist und nur das Gesicht frei bleibt. Der hier abgebildete Wimpel (links) ist aus einem ca. 170 cm lang. Er ist auf der einen Seite ca. 42 cm breit und verjüngt sich schließlich nach ca. 63 cm zur anderen Seite hin auf ca. 7 cm.
Der Austausch mit anderen hat mittlerweile gezeigt, dass eine Wimpellänge von ca. 200 cm bei den meisten besser passt.
Diese Wimpelvariante wird meist in Kombination mit einem Schleier getragen (rechts).
Der Schnitt des Schleier ist hier ein Halboval, das mit der gerade Seite hin zum Gesicht getragen wird - allerdings hat sich mittlerweile gezeigt, dass diese Schleierform nicht die am Besten belegte ist (siehe auch Blog: Schleierformen). Wimpel und Schleier sind aus feinem gebleichtem Leinen gefertigt.
Dass diese Kombination sehr nach Nonne aussieht ist nicht von ungefähr, denn sie konnte Bestandteil der Nonnentracht sein. Da diese Kopfbedeckung den gesamten Kopf und den Hals bedeckt, galt sie als sehr züchtig.
Schnittmuster:
Ausführung: Gabriele Klostermann (Tempora Nostra)
Wickeltechnik - in 8 Schritten zum Wimpel:








1. Schritt:
Das Wimpeltuch wird so auf den Kopf gelegt, dass die breite Seite auf dem Kopf zu liegen kommt. Die gerade Seite des Wimpels liegt dabei vorne (ist also zum Gesicht gerichtet)
2. Schritt:
Die kürzere Seite ist also die breitere. Sie sollte etwa bis zum Kinn hinunterhängen.
3. Schritt:
Nun wird der Stoff an beiden Seiten der Stirn zu einer Falte eingeschlagen, so dass er besser am Kopf anliegt.
4. Schritt:
Die lange Seite des Wimpels wird unter dem Kinn entlang zur anderen Seite geführt. Hier also vom Betrachter aus gesehen von rechts nach links. Anschlie??end wird sie nach hinten Richtung Hinterkopf geführt. Dabei wird sie leicht zusammengerafft.
5. Schritt:
Die Stoffbahn wird am Hinterkopf entlang geführt, wieder zur rechten Seite zurück.
6. Schritt:
Nun wird sie einfach weiter um den Kopf geschlungen, über die Stirn nach links hinüber.
7. Schritt:
Und noch einmal nach hinten und um den Hinterkopf herum nach rechts.
8. Schritt:
Das kleine Stück, das nun noch übrig ist, wird einfach hinter den bereits am Kopf liegenden Wulst gesteckt und damit befestigt - und das Alles ohne Nadeln. Wenn man gut gewickelt hat, hält das Ganze einige Stunden.
Zum Schluss kann nun noch ein Schleier darauf befestigt werden. Diesen steckt man am besten rechts und links auf Höhe der Schläfen am Wimpel mit Nadeln fest (aber vorsichtig ;-)).