Menue fuer Mobiles  Suche starten

Abbildungsnachweise

letzte Änderung: 16.06.2024

Die hier verwendeten Abbildungen habe ich nach bestem Wissen und Gewissen im Rahmen des Copyrights für nichtkommerzielle, wissenschaftliche Arbeiten verwendet.
Sollte ich dennoch gegen geltendes Recht verstoßen haben, bitte ich um umgehende Benachrichtigung, damit ich den entsprechenden Fehler beheben kann.

Die verwendeten Bildern stammen aus folgenden Quellen:

Bücher

  • Codex Manesse - Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift
    Insel-Verlag, ISBN 3-458-14385-8
    im Folgenden abbgekürzt mit CM

  • Die Kunst der Gotik: Architektur - Skulptur - Malerei
    Könemann-Verlag,ISBN 3-89508-313-5
    im Folgenden abbgekürzt mit KdG

  • Skulptur von der Antike bis zum Mittelalter
    Taschen-Verlag, ISBN 3-8228-7119-2
    im Folgenden abbgekürzt mit SAM

  • Die Kunst der Gotik: Architektur - Skulptur - Malerei
    Könemann-Verlag,ISBN 3-89508-313-5
    im Folgenden abbgekürzt mit KdG

  • Die Manessische Liederhandschrift
    im Folgenden abbgekürzt mit MLH

  • Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts
    Elke Brüggen, Carl Winter Iniversitätsverlag, ISBN 3-533-04060-7
    im Folgenden abbgekürzt mit KuM

  • Reklams Mode- und Kostümlexikon
    Ingrid Loschek, Philipp Reclam jun. Verlag, ISBN 3-15-010403-3
    im Folgenden abbgekürzt mit RMK

  • 2000 Jahre Christentum
    Prof. Dr. Günter Stemberger, Karl Müller Verlag Erlangen
    im Folgenden abbgekürzt mit JCh

  • Das Reich der Salier
    Ausstellungskatalog, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen, ISBN 3-7995-4140-3
    im Folgenden abbgekürzt mit RdS

  • Die Kunst der Liebe im Mittelalter
    Michael Camille, Könemann Verlagsgesellschaft mbH, ISBN 3-8290-1893-2
    im Folgenden abbgekürzt mit KLM

  • Das Tor zum Leben
    Emil Spath, Kustverlag Josef Fink, ISBN 3-89870-174-3
    im Folgenden abbgekürzt mit TzL

  • Zeit der Staufer, Band II
    Katalog der Ausstellung, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart 1977
    im Folgenden abbgekürzt mit ZdS

Online-Quellen



Verwendete Abbildungen

Frühmittelalter
Abb. 0.1 JCh, Seite 283 um 983, Auszug aus einem herausgerissenes Blatt aus dem "Registrum Gregorii"  
Abb. 0.2 JCh, Seite 28 5. Jh., Auszug aus einer Elfenbeintafel  
Abb. 0.3 JCh, Seite 201 843, Auszug aus der Vivianus-Bibel  
Abb. 0.4 JCh, Seite 237 11. Jh., Auszug aus einem Fuldaer Sakramentar  
Abb. 0.5 JCh, Seite 201 843, Auszug aus der Vivianus-Bibel  
Abb. 0.6 JCh, Seite 201 um 1000, Austug aus dem Evangeliar Ottos III.  
Hochmittelalter
Abb. 0.7 KuM, Abb. 64 Anfang 13. Jh., Landgrafenpsalter  
Abb. 0.8 KuM, Abb. 55 um 1200, Alderbacher Sammelhandschrift  
Abb. 0.9 KuM, Abb. 17 um 1196, Codex Falkensteinensis  
Abb. 0.10 KuM, Abb. 29 Ende 12. Jh., Auszug aus dem Hortus deliciarum  
Abb. 0.11 KuM, Abb. 32 Ende 12. Jh., Auszug aus dem Hortus deliciarum  
Abb. 0.12 KuM, Abb. 12 letztes Viertel 12. Jh., Petrus Lombardus: Psalmenkommentar  
Spätmittelalter
7. Bild KuM, Abb. 73 vor 1235, Villard de Honnecourt: Bauhüttenbuch  
8. Bild CM, Tafel 30 ca. 1300 - 1315  
9. Bild CM, Tafel 30 ca. 1300 - 1315  
10. Bild CM, Tafel 26 ca. 1300 - 1315  
11. Bild CM, Tafel 38 ca. 1300 - 1315  
12. Bild SAM, Seite 417 Mitte 13. Jh., Naumburger Dom  
1. Bild RMK, Seite 33 um 1360, Seculum humanae salvationis  
2. Bild JCh, Seite 201 843, Vivianus-Bibel  
3. Bild RMK, Seite 34 um 1365, Stephansdom, Wien  
4. Bild RMK, Seite 35 1400, Goldene Bulle  
5. Bild KdG, Seite 462 um 1415, Les Trés riches Heures  
Gewandformen im Mittelalter
Oberkleid
Abb. 1.1 MB, folio 17v um 1250, Frankreich (das Bild wurde von mir retuschiert)  
Abb. 1.2 PML, MS M.729 fol. 246v 1280 - 1299, Amiens, Frankreich  
Abb. 1.3 PML, MS M.729 fol. 289v 1280 - 1299, Amiens, Frankreich  
Abb. 1.4 CM, Tafel 30 ca. 1300 - 1315  
Abb. 1.5 MB, folio 12v um 1250, Frankreich  
Abb. 1.8 4. kluge Jungfrau von links (Paradiesportal, linkes Gewände) Mitte 13. Jh, Dom Magdeburg  
Überkleid Surkot
Abb. 3.1 CM, Tafel 55 ca. 1300 - 1315 Digitalisat
Abb. 3.2 CM, Tafel 130 ca. 1300 - 1315 Digitalisat
Abb. 3.3 BI, Die freien Künste: Rhetorik 1286 - 1300, Freiburger Münster Digitalisat
Abb. 3.4 BI, Grabplatte des Siegfried III. von Eppstein ca. 1250, Mainzer Dom Digitalisat
Abb. 3.5 CM, Tafel 136 ca. 1300 - 1315 Digitalisat
Abb. 3.6 BI, Stifterfigur ca. 1270, Blankenburg (Harz), Bartholomäuskirche Digitalisat
Abb. 3.7 MB, folio 26r ca. 1244 - 1254, Frankreich, Paris Digitalisat
Überkleid Mantel
Abb. 3.20 WCS, folio 76v ca. 1300, Schweiz, Zürich Digitalisat
Abb. 3.21 WCD, Seite 325 ca. 1300, Deutschland, Passau Digitalisat
Abb. 3.22 WCS, folio 76v ca. 1300, Schweiz, Zürich Digitalisat
Abb. 3.23 eignes Foto ca. 1250, Konstanz, Mauritius-Rotunde  
Abb. 3.24 eignes Foto ca. 1250, Konstanz, Mauritius-Rotunde  
Abb. 2.35 PLH, folio 65v ca. 1253 - 1270, Frankreich, Paris Digitalisat
Abb. 3.26 WCS, folio 172v ca. 1300, Schweiz, Zürich Digitalisat
Abb. 3.27 SLR, folio 8v ca. 1290 - 1300, Frankreich, Paris Momentan nicht verfügbar
Abb. 3.28 RM, folio 7r ca. 1267 - 1276, Deutschland, Regensburg Digitalisat
Abb. 3.29 SLR, folio 7v ca. 1290 - 1300, Frankreich, Paris Momentan nicht verfügbar
Abb. 3.30 SLR, folio 6v ca. 1290 - 1300, Frankreich, Paris Momentan nicht verfügbar
Abb. 3.31 PLH, folio 29v ca. 1253 - 1270, Frankreich, Paris Digitalisat
Abb. 3.32 BI, Stifterfigur Reglindis ca. 1250/1260, Deutschland, Naumburg Digitalisat
Abb. 3.33 BI, Stifterfigur Reglindis ca. 1250/1260, Deutschland, Naumburg Digitalisat
Abb. 3.34 BP, folio 6r Ende des 13. Jahrhunderts, Frankreich Digitalisat
Abb. 3.35 WCD, Seite 159 ca. 1300, Deutschland, Passau Digitalisat
Abb. 3.36 WCD, Seite 144 ca. 1300, Deutschland, Passau Digitalisat
Abb. 3.37 PLH, folio 18r ca. 1253 - 1270, Frankreich, Paris Digitalisat
Abb. 3.38 BI, Grabmal Konrad von Thüingen ca. 1250, Deutschland, Marburg, Elisabethkirche Digitalisat
Überkleid Garde-Corps
Abb. 3.50 CM, Tafel 32 ca. 1300 - 1315 Digitalisat
Abb. 3.51 ME, folio 19v ca. 1250, Deutschland Digitalisat
Abb. 3.52 CM, Tafel 81 ca. 1300 - 1315 Digitalisat
Abb. 3.53 TzL, Seite 55, Maria Magdalena ca. 1280 - 1300, Deutschlanf, Freiburger Münster Nicht vorhanden
Überkleid Garnache
Abb. 3.60 CM, Tafel 49 ca. 1300 - 1315 Digitalisat
Abb. 3.61 WCD, Seite 316 ca. 1300, Deutschland, Passau Digitalisat
Überkleid Cappa
Abb. 3.70 ME, folio 23v ca. 1250, Deutschland Digitalisat
Abb. 3.71 TMH, folio 87r ca. 1280, Frankreich Digitalisat
Abb. 3.72 WCD, Seite 144 ca. 1300, Deutschland, Passau Digitalisat
Abb. 3.73 TMH, folio 19r ca. 1280, Frankreich Digitalisat
Abb. 3.74 BI, Schreins des hl. Etienne ca. 1260, Frankreich, Aubazine, Notre-Dame Digitalisat
Abb. 3.75 MB, folio 25v ca. 1244 - 1254, Frankreich, Paris Digitalisat
Abb. 3.76 ZdS, Abb. 563, Brandenburger Evangilistar ca. Anf. 13. Jh., Deutschland Nicht vorhanden
Abb. 3.77 PmK, Seite 28 nach 1235, Deutschland Digitalisat
Abb. 3.78 BI, Maria Verkündigung 1246/1255, Deutschland, Magdeburger Dom Digitalisat
Abb. 3.79 BI, Maria Verkündigung 1235-1280,Frankreich, Reims Digitalisat
Abb. 3.80 CM, Tafel 106 ca. 1300 - 1315 Digitalisat
Abb. 3.81 TMH, folio 170r ca. 1280, Frankreich Digitalisat
Abb. 6 KuM, Abb. 56 um 1200, Alderbacher Sammelhandschrift  
Abb. 7 KuM, Abb. 34 Ende 12. Jh., Auszug aus dem Hortus deliciarum  
Abb. 8 KuM, Abb. 20 um 1197, Petrus de Ebulo: Chronik. Bern  
Abb. 9 KuM, Abb. 20 um 1197, Petrus de Ebulo: Chronik. Bern  
Abb. 10 MLH, Tafel 117 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 11 KdG, Seite 348 nach 1249, Dom Sankt Martin und Sankt Stephan, Mainz  
Abb. 13 MLH, Tafel 133 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 14 MLH, Tafel 130 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 15 MLH, Tafel 61 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 16 zweites Viertel 14. Jh., dänische Kalkmalerei  
Abb. 17 MLH, Tafel 28 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 18 MLH, Tafel 49 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 19 MLH, Tafel 70 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 20 SAM, Seite 417 Mitte 13. Jh., Naumburger Dom  
Abb. 21 MLH, Tafel 95 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 22 MLH, Tafel 32 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 23 MLH, Tafel 81 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 24 MLH, Tafel 95 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 70 The Murthly Hours, Folio 87r ca. 1280, Frankreich Digitalisat
Abb. 71 The Murthly Hours, Folio 19r ca. 1280, Frankreich Digitalisat
Kopfbedeckungen im Hochmittelalter - Frauen
Abb. 2.1 KuM, Abb. 31 Ende 12. Jh., Auszug aus dem Hortus deliciarum  
Abb. 2.2 KuM, Abb. 238 um 1250, Naumburger Dom  
Abb. 2.3 EC, VadSlg Ms. 302, Blatt 16v um 1300, Zürich Digitalisat
Abb. 2.4 MLH, Tafel 106 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 2.5 MLH, Tafel 64 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 2.6 MLH, Tafel 6 erstes Viertel 14. Jh.
 
Abb. 2.7 KLM, Seite 137 um 1320, Lancelt-Graal, Artois oder Flandern  
Kopfbedeckungen im Hochmittelalter - Männer
Abb. 3.1 EP, Monat August ca. 1200 - 1217  
Abb. 3.2 AE, Blatt 20r ca. 1250, Mainz  
Abb. 3.3 eignes Foto ca. 1250, Konstanz, Mauritius-Rotunde  
Abb. 3.4 eignes Foto ca. 1250, Konstanz, Maruitius-Rotunde  
Abb. 31 KuM, Abb. 21 1197/98, Engelberg, Klosterbibliothek  
Abb. 32 MLH, Tafel 64 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 33 MLH, Tafel 64 erstes Viertel 14. Jh.  
Abb. 34  
Abb. 35  
Abb. 36  
Abb. 37  
Abb. 38  
Blog: Schleierformen
Abb. 20.1 BI um 1270, Schnüttgen-Museum Köln, Thronende Mutter Gottes, Eiche Digitalisat
Abb. 20.2 BI um 1270, Schnüttgen-Museum Köln, Thronende Mutter Gottes, Eiche Digitalisat
Abb. 20.3 BI um 1270, Schnüttgen-Museum Köln, Thronende Mutter Gottes, Eiche Digitalisat
Abb. 20.4 BI um 1290, St. Nikolai-Kirche Stralsund, Anna selbdritt Digitalisat
Abb. 20.5 BI um 1280/1285, Münster Straßburg, n%uFFFDrdliches Westportal, eine der Tugenden Digitalisat
Abb. 20.6 TzL, Seite 63 1276/77, Münster Freibung im Breisgau, Turmvorhalle, Südwand, Grammatik  
Abb. 20.7 TzL, Seite 63 1276/77, Münster Freibung im Breisgau, Turmvorhalle, Südwand, Rhetorik  
Abb. 20.8 EC, VadSlg Ms. 302, Blatt 16v um 1300, Zürich Handschrift
Abb. 20.9 TzL, Seite 66 1276/77, Münster Freibung im Breisgau, Turmvorhalle, Südwand, Musik  
Lexikon
Abb. 99.1 BI 1230-40, Bamberger Dom, Nordseite, Fürstenportal, Synagoge  
Abb. 99.2 BI 1230-40, Bamberger Dom, Adamspforte, linkes Gewände, Kaiser Heinrich  
Abb. 99.3 BI 1230-40, Kathedrale von Reims, Westprotal, rechtes Gewände, Verkündigungsmaria  
Abb. 99.4 BI 1230-40, Kathedrale von Reims, Westprotal, rechtes Gewände, Verkündigungsmaria  
Abb. 99.5 BI 1200-17, Elisabeth-Psalter, Monat Mai  

zum Beginn der Seite springen